Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image
Describe your image

OFT BRAUCHT VERÄNDERUNG EINEN IMPULS VON AUßEN:
IHRE FRAGE BILDET DEN AUSGANGSPUNKT UNSERER BERATUNG.
EINE VERBESSERUNG DES ARBEITSRAUMES NÜTZT IHNEN
ALS ARBEITGEBER UND -NEHMER.
EINE VERBESSERUNG DES ARBEITSRAUMES NÜTZT IHNEN
ALS ARBEITGEBER UND -NEHMER.
EINE VERBESSERUNG DES ARBEITSRAUMES NÜTZT IHNEN
ALS ARBEITGEBER UND -NEHMER.
EINE VERBESSERUNG DES ARBEITSRAUMES NÜTZT IHNEN
ALS ARBEITGEBER UND -NEHMER.
Ich freue mich, von Ihnen zu hören …
Ich freue mich, von Ihnen zu hören …
Ich freue mich, von Ihnen zu hören …
Ich freue mich, von Ihnen zu hören …
Ich freue mich, von Ihnen zu hören …

"UNSER WIRKLICHES
ZUHAUSE LIEGT IN UNS."
AJAHN BRAHM/AJAHN CHAH
MIT MEINEM AUF ACHTSAMKEIT BASIERTEN COACHING …
… unterstütze ich Sie dabei, die Belastungen und den Stress des Alltags zu bewältigen
… erfahren Sie, wie Sie Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit und Optimismus in sich mehren können
… lernen Sie, destruktive Verhaltens-muster aufzulösen und Positives zu kultivieren
… vertiefen Sie das Verstehen für sich und andere
WAS BRINGT ES MIR, MICH IN ACHTSAMKEIT ZU SCHULEN?
Inzwischen weiß man, dass unser Denken und Handeln eine strukturbildende Wirkung auf uns hat, was bedeutet, dass wir uns mit unserem Denken und Handeln jeden Tag aufs Neue bilden.
Die Notwendigkeit, diesen Vorgang bewusster, achtsamer, zu gestalten, ist also eine absolute Notwendigkeit, da sie direkt auf unsere Persönlichkeits-Entwicklung Einfluss nimmt.
Was bedeutet ASST® und wo ist der Unterschied zu anderen Achtsamkeit-Methoden?
ASST® ist die Abkürzung für Achtsame Selbststeuerung. Während sich verwandte Begriffe wie z.B. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) auf eine achtsame Stress Reduktion konzentrieren, beinhaltet ASST® ein umfassenderes Konzept: Hier stehen Erkenntnisgewinn und Selbststeuerung im Vordergrund. Mit ASST® lindern wir also nicht nur Negatives, sondern wir aktivieren und kultivieren gezielt unsere positiven Ressourcen.
Sie kann ein Schlüssel sein zu einer selbstbestimmten und erfüllenden Lebensgestaltung.
Mein Coaching kann zu folgenden Themen Lösungsansätze bieten:
Die folgenden Themen sind nur eine exemplarische Auswahl.
Stressgefühl und Belastung
Fühlen Sie sich erschöpft? Ausgepowert? Die Luft geht aus? Nutzen Sie tiefgreifende wissenschaftliche
Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Körper und Geist! Ich entwickle mit Ihnen ein individuelles Konzept für Ihre nachhaltige Stress-Reduktion.
Hamsterrad
Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihr Leben wie in einem Hamsterrad oder Autopilot anfühlt? Fremdbestimmt? Ich unterstütze Sie dabei, wieder Zugang zu sich
selbst zu finden mit dem Ziel selbst erzeugte Leichtig-keit und Lebensfreude zu erfahren.
Gedanken kreisen
Belasten Sie Selbstzweifel, Grübeleien und Selbstwert mindernde Gedanken? Ich unterstütze Sie dabei, diesen Kreislauf zu durchbrechen mit dem Ziel wieder
selbst erzeugte Leichtigkeit und Lebensfreude zu erfahren.
Sinnerfüllung
Achtsamkeit aktiviert unsere Einsichtsfähigkeit, vertieft das Verstehen für uns und andere, unterstützt inneren Wandel und hilft uns zu wirklicher Präsenz im Hier und Jetzt.
3. Achtsamkeit in einem größeren Zusammenhang begreifen
3. Individuelle Achtsamkeits-Strategien
Erfahren Sie Achtsamkeit als Ihre eigene innere Qualität. Welche Ansätze entsprechen Ihrer "Natur"? Wie können Sie diese nachhaltig in Ihrem Alltag integrieren? Für mehr selbst erzeugte Leichtigkeit und Lebensfreude.
Vorgehensweise:
Meine Praxis unterstützt Bewusstseinswandel mit achtsamer Selbststeuerung (ASST®). Dabei werden unterschiedliche Ebenen genutzt, die jedoch eines gemeinsam haben: uns Menschen als Einheit von Körper und Geist zu begreifen. Denn der Körper reagiert auf gedankliche Veränderungen und der Geist auf körperliche Signale. Das Achtsamkeits-Training besteht aus drei Stufen: Erkennen, Verinnerlichen, Verwirklichen
1. Bedürfnis-Analyse, Erkenntnis und Zielformulierung:
Was wollen Sie erreichen?
Wir schauen uns Ihre individuellen Themen und Bedürfnisse an und entwickeln den ersten Schritt in eine funktionierende Praxis: Das Erkennen einer Absicht: Ihres Zieles.
Hier nutzen wir tiefgreifende Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Körper und Geist. Diese basieren auf neurowissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen. Dabei verbinden wir Wissen mit eigener Erfahrung: Die Basis für tiefgreifende Lernimpulse und eine nachhaltige Praxis.